Moto banner17 5 2014 1280 r

  • Social-Media...
  • Zum Expertenverzeichnis
  • Werde Mitglied bei uns...
  • Neue Publikationenim Shop!
  • DBM e.V. Bestellservice online

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet DBM e.V. Cookies.

Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. mehr...

Ich akzeptiere..

Verwendung von Cookies

Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine Textdatei mit geringen Datenmengen. Sie wird beim Besuch einer Website an den Browser gesendet und auf dem jeweiligen Gerät gespeichert. Wird die betreffende Website erneut besucht, werden die gespeicherten Informationen vom Cookie an die Website gesendet

Cookies können dauerhaft sein (persistent Cookies), dann verbleiben sie auf dem Gerät, bis sie gelöscht werden. Sie können auch temporär sein (Sitzungscookies), dann werden sie gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Außerdem gibt es Cookies von Erstanbietern, die von der besuchten Website selbst stammen, sowie Cookies von Drittanbietern, die von anderen Websites als der besuchten stammen.

Wie werden Cookies bei DBM e.V. verwendet?

Wir verwenden Cookies zur Verbesserung der Websitefunktionen, zum Ermöglichen eines effizienten Navigierens zwischen unseren Seiten, zum Speichern von Präferenzen und zur allgemeinen Verbesserung des Benutzererlebnisses.

Von uns verwendete Cookies und ihr jeweiliger Zweck

Die Cookies, die wir auf unseren Websites verwenden, lassen sich (auf Basis des Cookie-Leitfadens der Internationalen Handelskammer) einteilen wie folgt:

Erforderliche Cookies:

Diese Cookies sind unentbehrlich zur Navigation auf der Website und zum Verwenden der gewünschten Dienste, beispielsweise für das Zugreifen auf sichere Bereiche der Website.

Wir verwenden diesen Cookietyp zum Verarbeiten der Benutzerregistrierung und -anmeldung. Ohne diese Cookies können gewünschte Dienste nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies sind Cookies von Erstanbietern und können sowohl persistent als auch temporär sein. Kurz: Ohne solche Cookies funktioniert die Website nicht richtig.

Leistungscookies:

Von diesen Cookies werden Informationen über die Verwendung der Website durch Besucher gesammelt, beispielsweise, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden. Von diesen Cookies werden keine Informationen gesammelt mit denen einzelne Benutzer identifiziert werden können. Alle Informationen, die von diesen Cookies gesammelt werden, sind aggregiert und anonym.

Wir verwenden diese Cookies zu folgenden Zwecken:- Erstellen von Statistiken zur Verwendung der Website- Messen des Erfolgs von Werbekampagnen (diese Informationen werden nicht verwendet um Werbeanzeigen auf Besucher abzustimmen)

Diese Cookies können sowohl persistent als auch temporär sein und es kann sich um Cookies von Erst- sowie von Drittanbietern handeln. Kurz: Von diesen Cookies werden anonyme Informationen zu den besuchten Seiten und den angeklickten Anzeigen gesammelt.

Funktionale Cookies:

Von diesen Cookies wird die Benutzerauswahl (wie Benutzernamen, Sprache oder Land) gespeichert. Sie ermöglichen verbesserte und persönlichere Funktionen. Außerdem können diese Cookies dazu verwendet werden, um erwünschte Dienste bereitzustellen, beispielsweise das Anzeigen eines Videos oder das Verwenden von Kommentarfunktionen. Die Informationen, die von diesen Cookies verwendet werden, sind anonymisiert. Diese Cookies können keine Browseraktivitäten auf anderen Websites nachverfolgen.

Wir verwenden diese Cookies zu folgenden Zwecken:- Speichern, welcher Dienst bereits verwendet wurde

- Verbessern des Gesamterlebnisses auf der ganzen Website, indem Präferenzen gespeichert werden.

Werbecookies:

Mit diesen Cookies wird die Anzahl der Präsentationen einer Anzeige begrenzt, und es werden Reaktionen auf Werbekampagnen erfasst.

Werbecookies werden verwendet, um Werbung über die Website hinweg zu verwalten.Werbecookies werden von Drittanbietern wie den Werbetreibenden und deren Vertretern platziert. Sie können sowohl persistent als auch temporär sein. Kurz: Sie stehen im Zusammenhang mit Werbediensten, die von Drittanbietern auf unserer Website bereitgestellt werden.

Diese Cookies können sowohl persistent als auch temporär sein, und es kann sich um Cookies von Erst- sowie von Drittanbietern handeln. Kurz: Mit diesen Cookies wird die Benutzerauswahl gespeichert, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Andere Cookies von Drittanbietern:

Auf einigen Seiten unserer Website stellen wir möglicherweise Inhalte von Diensten wie YouTube und Facebook bereit. Beachten Sie, dass Cookies, die von solchen Diensten verwendet werden, nicht unserer Kontrolle unterliegen. Konsultieren Sie die relevante Website des Drittanbieters, um sich über die betreffenden Cookies und deren Verwendung zu informieren.

Verwalten und Entfernen von Cookies

Wenn Sie Cookies begrenzen, blockieren oder entfernen möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers tun. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, unterscheiden sich die erforderlichen Schritte leicht. Anleitungen finden Sie, wenn Sie auf die entsprechenden Browserlinks unten klicken.

Beachten Sie, dass bestimmte Bereiche unserer Website nur zugänglich sind, wenn Cookies zugelassen werden. Das Deaktivieren von Cookies verhindert zudem möglicherweise, dass auf alle unsere Inhalte zugegriffen werden kann und unsere Website voll funktionsfähig ist.

Informationen zum Verwalten von Cookies auf Browsern für Mobilgeräte finden Sie im Handbuch des Mobilgeräts.

Durch die Verwendung dieser Website, ohne dass Cookies und ähnliche Onlinetechnologien abgelehnt werden, erklären sich die Benutzer einverstanden mit unserer Verwendung solcher Technologien zum Erheben und Verarbeiten von Daten.

Internet Explorer

http://support.microsoft.com/kb/196955

Firefox

http://support.mozilla.org/de-DE/kb/Cookies

Google Chrome

https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Opera

http://help.opera.com/Linux/9.01/de/cookies.html

Safari

http://www.apple.com/de/privacy/use-of-cookies/

Safari iOS (iPhone, iPad, iPod touch)

http://www.apple.com/de/privacy/use-of-cookies/

Wenn Sie keinen der genannten Browser verwenden, erfahren Sie in der Hilfefunktion Ihres Webbrowsers, was Sie tun müssen.

Sie können auch http://www.aboutcookies.org aufrufen, um mehr zum Verwalten und Entfernen von Cookies in verschiedenen Webbrowsern zu erfahren.

ueberuns

Logo GbR
Der DBM e.V. ist Mitglied im

Verein zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferates

Im Januar 2014 gründeten rund 40 im Gesundheitswesen erfahrene Personen den „Verein zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferates“. Dieser Verein arbeitet seitdem dafür, einen Nationalen Gesundheitsberuferat (NGBR) für Deutschland ins Leben zu rufen und auf eine tragfähige Basis zu stellen. Unser Engagement dient der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege.
Mittlerweile sind es über 70 Mitglieder geworden.


Warum ist ein NGBR notwendig? Bis heute gibt es in Deutschland keine Instanz, die die gesamte Entwicklung der Gesundheitsberufe im Blick hat. Es geht um

  • interdisziplinäre und interprofessionelle Kooperation,
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie
  • neue Herausforderungen der Arbeitswelt.

Ein NGBR kann eine permanente Stelle (z.B. eine Arbeitsgruppe) sein oder ein regelmäßig stattfindendes Dialogforum, das z.B. Tagungen, parlamentarische Abend u.a. umsetzt. Für die Etablierung eines NGBR bedarf es einer rechtlichen Regelung, wofür der Verein intensiv wirbt und inhaltliche Vorarbeit leistet.

 

Die Idee eines „Nationalen Gesundheitsberuferates (NGBR)“

Im Gesundheitswesen ist ein dramatischer Personalmangel, nicht nur beim Pflegepersonal, unübersehbar. Gleichzeitig steht vielerorts die Sicherung der Versorgungsqualität zur Debatte. Im Rahmen der Erarbeitung der Denkschrift der Robert Bosch Stiftung „Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln“ hat sich gezeigt, dass es daher ein zentrales beschäftigungs- und bildungspolitisches Anliegen sein muss, für alle Berufe und Berufsbilder im Gesundheitswesen die aktuellen und künftigen Bedarfe in einem geeigneten Verfahren zu bestimmen. Noch viel zu wenig wird dem zwingenden Zusammenhang zwischen Qualifikation, rechtlich abgesicherter Berufsausübung und Qualität der Leistungserbringung die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt.

Dabei geht es auch darum, angesichts der Vielzahl der ausbildungs- und berufsrechtlichen Vorschriften eine allgemeine gesetzliche Grundlage für die Heilberufe zu schaffen („Allgemeines Heilberufegesetz“; „Gesetz über Heilberufe“).

Damit dies gelingt, bedarf es eines strukturierten und institutionalisierten Dialogs aller Akteure des Gesundheits-, Bildungs- und Gesundheitswirtschaftssystems in einem „Nationalen Gesundheitsberuferat (NGBR)“. Als ständiges Forum, beschäftigt sich ein NGBR u.a. damit, bestehende Gesundheitsberufe anzupassen und neue zu schaffen.

Der Dialog muss kontinuierlich, transparent und nachhaltig sein. Als hilfreich und zielführend erachten wir zudem die unabhängige Perspektive eines NGBR, der möglichst frei von Verbands- und sonstigen Parteiinteressen wirkt.

Der NGBR hat eine beratende Aufgabe, ähnlich der Funktion z.B. des Wissenschaftsrats oder vergleichbarer institutionalisierter Beratungsgremien. Die Aktivitäten auf nationaler Ebene sollen künftig erweitert werden um den Austausch und die Kooperation mit den zunächst deutschsprachigen Ländern in der EU sowie  der WHO-Regionalebene.

Ansprechpartnerin im DBM e.V.: Manuela Rösner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Weitere Informationen unter:

http://www.nationalergesundheitsberuferat.de/

Arbeitsgruppen

 

Die Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit Themen, die aktuelle berufspolitische Schwerpunkte behandeln und teilweise auch durch die Mitgliederbefragung angeregt wurden. Die Arbeitsgruppen sind in der Regel temporär begrenzt. In Abhängigkeit der Ergebnispräsentation, die einmal jährlich erfolgt, wird festgelegt, ob die Arbeitsgruppe weitergeführt, aufgelöst oder neue Gruppen gebildet werden. Grundsätzlich ist eine konstruktive Mitarbeit durch Mitglieder des DBM e.V. erwünscht und der gemeinsamen Zielsetzung förderlich.

Aktuell bestehen die sechs unten aufgeführten Arbeitsgruppen. Weiterführende Informationen können direkt bei den jeweiligen Ansprechpartnern nachgefragt werden:

 

 

Arbeitsgruppe "Medizinisch-therapeutisch Selbstständige"    

Manuela Rsner  Manuela Rösner          Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 K640 Heike Peters  Heike Peters                Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Fragestellungen und Themen, die in der Kombination von motopädischen und mototherapeutischen Arbeiten mit medizinisch-therapeutischen Handlungsfeldern und Einrichtungen auftauchen. Darüber hinaus ist sie Anlaufstelle für Motopäd*innen, die in medizinisch-therapeutischen Einrichtungen arbeiten oder arbeiten wollen und steht beratend zur Seite.

Des Weiteren werden in dieser Arbeitsgruppe Themen aufgegriffen und bearbeitet, die alle selbstständig tätigen Motopäd*innen betreffen, unabhängig von der Art und Weise, in der diese Selbstständigkeit ausgeübt wird. Auch hier übt die Arbeitsgruppe eine beratende Funktion aus. Dazu gehören u.a. sowohl Informationen über verschiedene Finanzierungsmodelle für selbstständig Tätige als auch die Vorstellung und Erarbeitung neuer Formen von selbstständiger Arbeit.

 

Arbeitsgruppe "Tiergestützte Motopädie"

DSC 0343 Ulli Tiergestuetzt  Ulrike Walzog    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  Nadine     Nadine Kirchhoff    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Arbeitsgruppe "Tiergestützte Motopädie" setzt sich mit der rasanten Entwicklung bezüglich der tiergestützten Arbeit auseinander. Wir treffen uns zum regelmäßigen fachlichen Austausch, um über die weiteren Möglichkeiten der tiergestützten Einsätze mehr zu erfahren und um auf "dem Laufenden" zu bleiben. 

Die Qualität unserer tiergestützten Arbeit ist uns sehr wichtig. Daher befassen wir uns mit den Ausbildungsvoraussetzungen und den Qualitätsstandards in diesem Bereich. Mögliche Einsatzbereiche und Finanzierungswege werden erarbeitet.

Aus unserer Sicht passt die tiergestützte Arbeit und die motopädische Haltung und Arbeit besonders gut zusammen, um eine Interaktion zwischen Klient - Tier- Therapeut entstehen lassen zu können. Weitere Inhalte hierzu möchten wir theoretisch sowie praktisch erarbeiten.

Alle Interessierten, die schon tiergestützt motopädisch arbeiten oder eine Ausbildung in diesem Bereich anstreben, sind herzlich willkommen.



Arbeitsgruppe "Systemisch-Psychomotorische Familienberatung"

Corinna B U Corinna Blume-Ulmer    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Ansatz der Systemisch - Psychomotorischen Familienberatung bietet über den handlungs- und erlebnisorientierten Ansatz der Psychomotorik eine zusätzliche Möglichkeit die Interaktion des familiären Systems zu betrachten. Dadurch können Familien ihre Sichtweisen erweitern und neue Handlungsstrategien im Umgang miteinander entwickeln.

Inhaltlich beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der konzeptionellen Entwicklung, strukturellen Ausarbeitung, möglichen Finanzierungswegen und supervisorischen Anteilen.

Das Mitwirken in der Arbeitsgruppe setzt die Teilnahme an der dreiteiligen Fortbildung „Familie in Bewegung“ des Berufsverbandes voraus.

 

Arbeitsgruppe "Kitas NRW"

Katharina Jjpeg   Katharina Möllers    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

K640 Lena 7575 Homepage  Lena Kitschen    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   

Die Arbeitsgruppe „Kitas NRW“ ist für alle in Kitas praktizierenden Motopäd*innen gedacht. Mit dieser Arbeitsgruppe möchten wir einen Rahmen schaffen, in dem wir uns austauschen können. Im Vordergrund unserer aktuellen Arbeit wird die Aufarbeitung des BTHG’s liegen. Weitere Projekte können sein: Erneuerung der Stellenbeschreibung u.v.m.!

Wir freuen uns auf Euch und sind auf eine rege Zusammenarbeit angewiesen.

Willkommen sind alle Motopäd*innen, die in einer Kita arbeiten, egal ob als Erzieher*in oder Motopäd*in angestellt. Wir wollen die Entwicklung von Motopäd*innen in Kitas beobachten und möglichst gute Chancen von Motopädie in Kitas erarbeiten.

 

Arbeitsgruppe "Erwachsene & Senioren"

Hanno 3 Hanno Bröcker   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

K1024 Lilith Lilith Margo   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Arbeit mit Erwachsenen und Senioren steht im Mittelpunkt dieser Arbeitsgruppe.
Wir möchten den Teilnehmer*innen Raum für Austausch, Ideen, Motivation, besondere Anliegen und Reflexion geben.
Ein aktiver, lebendiger Austausch ist uns wichtig.

Alle Motopäd*innen, ob in der Arbeit mit Erwachsenen und/oder Senioren, oder auf dem Weg dahin, sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf unser gemeinsames Wirken mit Euch.

   
   
   

Regionalkreise


Unsere Mitglieder in Nordrhein-Westfalen (NRW) sind über zwei Regionalkreise organisiert. Sie treffen sich bis zu vier Mal im Jahr zum Austausch über berufspolitische Themen, motopädische Inhalte und kollegiale Beratung, sowie zu Stelleninformationen. Mitunter werden auch Online - Treffen angeboten.

Selbst organisierte Fortbildungen sind je nach gewünschten Themen- und Interessengebieten mehr praxis- oder theorieorientiert.

Die Regionalkreisleitungen organisieren und leiten die Regionalkreistreffen. Sie sind Bindeglied zwischen den Mitgliedern, dem Gesamtvorstand und dem Hauptvorstand, bündeln Informationen sowie Anliegen und tragen diese in die entsprechenden Gremien weiter. Über den Menüpunkt „Termine“ sind die zukünftigen Regionalkreistreffen einsehbar. Jeder darf auch außerhalb seines Regionalkreises an anderen Regionalkreistreffen teilnehmen.

Wir freuen uns über jeden, der unsere Treffen durch eine aktive Teilnahme unterstützt. Nicht-Mitglieder können bis zu drei Mal kostenlos an den Treffen teilnehmen.

Zudem gibt es bundesweite, nach Arbeitsschwerpunkt orientierte Fachgruppentreffen, die auch für Nicht-Mitglieder geöffnet sind.

Jedes Mitglied wird über den Newsletter „DBMnews“, sowie "DBMnews online" regelmäßig über aktuelle Themen und Termine aus unserem Berufsverband informiert.

Um einen Zugang zu den DBMnews, Foren, Stellenangeboten und den internen Publikationen (nur für Mitglieder) im Bestellservice auf der Homepage zu erlangen, ist eine einmalige Registrierung auf dieser notwendig.

Untenstehend findet Ihr unsere derzeitigen Regionalkreisleitungen mit Kontaktdaten:

Regionalkreisleitungen in NRW

Westfalen-Lippe

   K640 Simone PassonSimone Passon
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     
 

  Imke Mehrtens Imke Mehrtens
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     
 

 

     
Rheinland

  K640 Barbara Ksgen  Barbara Küsgen
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     
 

   IMG 20190123 WA0002 Martina Münstermann
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     
 

   Nora Jaffan
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

     

 

 

Ansprechpartner


Für die Mitglieder stehen in den folgenden Bundesländern oder Regionen Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zur Verfügung. In diesen Bundesländern und Regionen finden derzeit keine regelmäßigen Treffen statt. 

 

Ansprechpartner für:

 

Bayern-Süd

 Ingrid Althoff

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hamburg

Simone Passon    passonDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Saarland

Simone Passon  
passonDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schleswig-Holstein Simone Passon            

passonDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Landesverbände


Unsere Mitglieder sind außerhalb von Nordrhein-Westfalen über Landesverbände organisiert. Die interessierten Mitglieder treffen sich bis zu vier Mal im Jahr in erreichbaren und je nach Landesverband in unterschiedlichen Landkreisen zum Austausch über berufspolitische Themen, motopädische Inhalte und kollegiale Beratung, sowie zu Stelleninformationen. Mitunter werden auch Online - Treffen angeboten.

Die Landesverbandsleitungen organisieren und leiten diese Treffen. Sie sind Bindeglied zwischen den Mitgliedern, dem Gesamtvorstand und dem Hauptvorstand, bündeln Informationen sowie Anliegen und tragen diese in die entsprechenden Gremien weiter.

Über den Menüpunkt „Termine“ sind die zukünftigen Landesverbandstreffen einsehbar. Eine Teilnahme an anderen  Landesverbandstreffen, außerhalb des eigenen Bundeslandes, ist ebenfalls möglich.

Selbst organisierte Fortbildungen sind je nach gewünschten Themen- und Interessengebieten mehr praxis- oder theorieorientiert.

Wir freuen uns über jeden, der unsere Treffen durch eine aktive Teilnahme unterstützt. Nicht-Mitglieder können bis zu drei Mal kostenlos an den Treffen teilnehmen.

Jedes Mitglied wird über den Newsletter „DBMnews“, sowie "DBMnews online" regelmäßig über aktuelle Themen und Termine aus unserem Berufsverband informiert.

Um einen Zugang zu den DBMnews, Foren, Stellenangeboten und den internen Publikationen (nur für Mitglieder) im Bestellservice auf der Homepage zu erlangen, ist eine einmalige Registrierung auf dieser notwendig.

Untenstehend findet ihr unsere derzeitigen Landesverbandsleitungen mit Kontaktdaten:

 

Landesverbandsleitungen

 

Baden-Württemberg

 Carolin Johnson, eMail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Regionalvertretung Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)

 DSC 3183 Bewerbungsbild 5x4 von Doris Kaurschill Doris Kaurschill
, eMail: kaurschill
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
                    Julia Schild, eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Hessen
Kristina Woytinnek, eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kerstin Werth-Radmacher , eMail; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Niedersachsen/Bremen
 
Carina Carina Trecksler, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Rheinland-Pfalz
 
Julia 4 Julia Weinand, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Feldmann sw 2 Susanne Feldmann, E.Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
              
 Ist Euer Bundesland noch nicht dabei?
In einigen anderen Bundesländern stehen Euch für Fragen, Anregungen und als erste Anlaufstelle sog. Ansprechpartner zur Verfügung. 

Habt Ihr Interesse Ansprechpartner für unsere Mitglieder in Eurem Bundesland zu werden?

Möchtet Ihr einen Landesverband in Eurem Bundesland gründen?

Dann nehmt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu uns auf! Wir freuen uns auf Euch!

 

 

Aktuelles

Geschäftsstelle macht Osterferien

Geschäftsstelle macht Osterferien

Liebe Mitglieder und Interessierte, in der Zeit vom 14.04. - 25.04.25 bleibt unsere...

Idee des Monats April 2025 online

Idee des Monats April 2025 online

Kurz vor Ostern eine passende Spiel- und Wahrnehmungsidee gefällig?🤩 Klickt mal rein...

Eröffnungsvortrag Kongress

Eröffnungsvortrag Kongress

Liebe PsychomotorikerInnen, MotologInnen, MotopädInnen und Interessierte, mit dem Thema...

Idee des Monats März `25 online

Idee des Monats März `25 online

  Heute gibt es wieder eine Idee aus dem Bereich "Lernen in Bewegung" für...

  • Geschäftsstelle macht Osterferien

    Geschäftsstelle macht Osterferien

  • Idee des Monats April 2025 online

    Idee des Monats April 2025 online

  • Eröffnungsvortrag Kongress

    Eröffnungsvortrag Kongress

  • Idee des Monats März `25 online

    Idee des Monats März `25 online

Kontakt

Deutscher Berufsverband
der MotopädInnen/
MototherapeutInnen
DBM e.V.

Geschäftsstelle:
Wittbräucker Str. 957
44265 Dortmund


telephone 388838 1280  (0231) 82 93 24
info@motopaedie-verband.de

Gesprächszeiten:
Di. 08 - 12 Uhr
Do.14 - 18 Uhr